30. November 2013 - 2. März 2014
Eröffnung am 29. November 2013, 19 Uhr
"Die Farbenpracht ist unvergleichlich, wenn der Osthimmel das Feuerwerk des westlichen widerspiegelt. Zarteste Pastellfarben in Blau und Rosa, und der federnde Boden ist geschmückt mit den feinen Wellenlinien, die der Wind hineinzeichnet."
Thomas Mann über Nidden, 1931
Nidden (heute Nida, Litauen) ist ein kleiner malerischer Fischerort auf der Kurischen Nehrung, der durch sein legendäres Spiel von Licht, Sonne und Wasser verzaubert. Nicht nur Maler und Künstler zog er so in seinen Bann, sondern auch Schriftsteller und Gelehrte wie Thomas Mann oder Wilhelm von Humboldt. Thomas Mann selbst beruft sich auf Wilhelm von Humboldt, der so erfüllt war von Nidden, dass er feststellte, man müsse diese Gegend gesehen haben, wenn einem nicht ein wunderbares Bild in der Seele fehlen solle.
In der Entwicklung dieses Künstlerortes sind Impressionismus und Expressionismus für das Schaffen der Maler entscheidend gewesen, geprägt durch große Namen wie Max Pechstein oder Ernst Mollenhauer. Der Beginn, ab ca. 1895, ist impressionistisch geprägt. Stellvertretend hierfür steht vor allem der Name Ernst Bischoff-Culm.
Mit dem ersten Aufenthalt von Max Pechstein in Nidden, 1909, beginnt die künstlerische Auseinandersetzung oder, wie es der Maler Hans Kallmeyer 1924 beschrieb: „Der Kampf der Stile“. Mit den weiteren Besuchen Pechsteins 1911 und 1912 setzt er sich fort, nach dem Ersten Weltkrieg, 1919 und 1920, sind die Begegnungen Pechsteins mit Malern der nächsten Generation prägend, unter diesen z. B. Ernst Mollenhauer und Karl Eulenstein. Der Expressionismus hatte sich durchgesetzt.
Es folgen aber schon bald andere, die Zahl der in Nidden vertretenen Künstler und Richtungen wächst mit den Gästezahlen des Ortes. Wie die Künstler jeweils in ihrer Art auf die Herausforderungen des Ortes und der Landschaft der Kurischen Nehrung reagierten, zeigen die Arbeiten in der Ausstellung.
Ein besonderes Ausstellungskapitel ist dem Zentrum der Künstlerbegegnungen in Nidden gewidmet, dem Hotel Hermann Blode. Aus dem Nachlass Ernst Mollenhauers werden Fotos, Pläne und Ausstattungsteile gezeigt, die das Aussehen der Hotelanlage wiedergeben, sowie die wenigen erhaltenen Stücke aus der legendären Kunstsammlung des Hauses.
Zur weiteren Ergänzung werden historische Aufnahmen aus Nidden in frühen Farbdias gezeigt. Eingestreute Gedichte geben einen Hinweis darauf, wie Schriftsteller die Nehrung sahen.
Die Ausstellung erinnert an den 50. Todestag von Ernst Mollenhauer (1892-1963).
„Im Streit der Stile“. Die Kunstdebatten in der Künstlerkolonie Nidden.
Sonderführung im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ mit dem Kurator der Ausstellung Dr. Jörn Barfod
Kosten: 5,- € (inkl. Kaffee und Gebäck)
Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Reservierung unter Tel. 04131 759950 oder info(at)ol-lg.de.
Nidden wie es die Fotolinse sah. Alte und neuere Aufnahmen aus dem „Nehrungsparadies“
Sonderführung im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ mit dem Kurator der Ausstellung Dr. Jörn Barfod
Kosten: 5,- € (inkl. Kaffee und Gebäck)
Wir empfehlen Ihnen eine rechtzeitige Reservierung unter Tel. 04131 759950 oder info(at)ol-lg.de.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04131 75 99 50 oder info(at)ol-lg.de. Dauer: ca. 60 min, Preis 40 Euro zzgl. Eintritt (max. 25 Personen).
Für Schulklassen ist der Eintritt kostenfrei.
Aktion für Schulklassen mit Praxisteil:
Eine Entdeckungsreise durch zwei Stilepochen der Kunst
Expressionismus und Impressionismus sind bedeutende Strömungen in der Malerei. Viele Werke aus jener Zeit sind heute noch weltberühmt. Doch was macht diese beiden Stilrichtungen aus und worin unterscheiden sie sich? Antworten auf diese Fragen wollen wir in der Ausstellung herausfinden und dazu praktische Erfahrungen sammeln.
Die Führung wird auf das Alter der Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Deshalb ist die
2 ½ - stündige Aktion für alle Schulstufen ab der 3. Klasse buchbar.
Kosten (inkl. Material): 3,- €pro Person; Anmeldung erforderlich unter Tel. 04131 759950 oder info@ol-lg.de
2. und 3. Januar 2014, 13.30 bis 16.00 Uhr
Für Kinder von 6 – 12 Jahren
Kosten für beide Tage: 10,- € (inkl. Material)
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04131 759950 oder info(at)ol-lg.de
In der Sonderausstellung wird auf die Suche nach Farben und Formen gegangen. Dabei werden unterschiedliche Malstile entdeckt, unterschieden und der persönliche Malstil gefunden.
Samstag, 8. Februar 2014, 10.30 – 17.00 Uhr
Sonntag, 9.Februar 2014, 11.00 – 17.00 Uhr
„Experimentelle Blitzreise – Malerisch in den kurischen Nehrungszauber eindringen“
Kosten für beide Tage: 120,- € pro Person inkl. Museumseintritt, max. 10 Personen,
Informationen und Anmeldung: Atelier Gudrun Jakubeit. mobil: 0175 4868735 oder gudrun@jakubeit.info