St. Petersburg und die Deutschen

22. bis 28. August 2013

Studienreise nach St. Petersburg

Eremitage in St. Petersburg

Eremitage in St. Petersburg

 

 

Das Kulturreferat am Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg, die Stiftung zur Förderung und Entwicklung der deutsch-russischen Beziehungen "Deutsch - Russisches Begegnungszentrum" in St. Petersburg und das Reisebüro Russland Reisen Romanova laden Sie vom 22.08. bis 28.08.2013 zu einer Studienreise nach St. Petersburg ein. Deutsch-russische Begegnungen, der interkulturelle Austausch und die Geschichte der Deutschen in St. Petersburg stehen hierbei im Vordergrund.  

 

Das wohl bekannteste Geschenk in der Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen ist das mythen- und geheimnisumwobene Bernsteinzimmer. Im Auftrag des Preußenkönigs Friedrich I. von deutschen Handwerksmeistern gefertigt, wurde das Bernsteinkabinett 1716 von seinem Sohn und Nachfolger Friedrich Wilhelm I. als diplomatisches Instrument zur Festigung deutsch-russischer Freundschaftsbeziehungen genutzt und dem russischen Zaren Peter I. geschenkt. Fast zwei Jahrhunderte lang befand es sich im Katharinenpalast in Zarskoje Selo bei St. Petersburg. Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg wurde das Bernsteinzimmer nach Königsberg gebracht, wo es im Laufe des Krieges verloren ging. Über seinen Verbleib gibt es eine kaum noch überschaubare Fülle an Behauptungen und Spekulationen.  

 

Auch wenn wir vermutlich das Geheimnis um das Bernsteinzimmer auf unserer Studienreise nicht lüften können, so werden wir doch seine Symbolik entschlüsseln und uns mit seinem Vermächtnis auseinandersetzen. Wir werden selbstverständlich dem Katharinenpalast in Puschkin (früher Zarskoje Selo) mit dem mit deutscher Hilfe 2003 originalgetreu rekonstruierten Bernsteinzimmer einen Besuch abstatten.  

 

In St. Petersburg wird insbesondere das Deutsch - Russische Begegnungszentrum in der St. Petri Kirche Ausgangspunkt für das Knüpfen neuer Kontakte und für spannende Einblicke in die russisch-deutsche Geschichte sein. In fachkundigen Führungen durch die Stadt und ihre Umgebung werden wir die Geschichte St. Petersburgs kennenlernen, in der Deutsche über lange Zeit eine besondere Rolle gespielt haben. Sie kamen als Adlige an den Zarenhof, wirkten als Kaufleute und Handwerker in der Stadt oder wurden als Kolonisten auf dem Lande angesiedelt. Die deutschen Einflüsse, die oft nicht auf den ersten Blick zu entdecken sind, werden sichtbar gemacht. Wussten Sie, dass der Grundstein der Sammlung der Eremitage 225 Gemälde waren, die Katharina die Große bei einem Berliner Kaufmann 1764 erwarb? Auch die dunklen Kapitel der deutsch-russischen Beziehungen mit der Blockade Leningrads während des Zweiten Weltkriegs werden wir ausführlich thematisieren.  

 

Freuen Sie sich auf spannende Besichtigungen, informative Vorträge, anregende Diskussionen und auf einzigartige kulturelle Veranstaltungen!

 

Anmeldung und weitere Informationen zur Reise:

Russland Reisen Romanova

Telefon: 040 - 22 69 70 74

E-Mail: info@romanova-reisen.de


Anmeldung zum Newsletter

NEWSLETTER

Hier melden Sie sich an

Keine Artikel in dieser Ansicht.

BESUCH     MUSEUM     VERANSTALTUNGEN     UNTERSTÜTZEN     KINDER & JUGENDLICHE     KULTURREFERAT     ÜBER UNS     

SCHRIFTGRÖSSE

Zurzeit keine Ausstellung

- Nur Veranstaltungen!

 

Telefon: +49 (0)4131 75995-0