Sommer auf dem Land

Mi, 8. Juni 2016 - 19:00 Uhr

Filmvorführung in der Reihe "Nordöstliche Spuren im Kino" im Programmkino Scala, Apothekenstraße 17, 21335 Lüneburg

In Anwesenheit des Filmregisseurs Radek Wegrzyn, des Komponisten Daniel Sus und des Co-Autors Roberto Gagnor


Nach dem Film besteht Gelegenheit zum Gespräch mit den Künstlern

 

Eintritt: 8,- € / erm. 7,- €

 

Der Tod seiner Frau wirft einen international gefeierten Konzertpianisten aus der Bahn, er verkriecht sich auf dem Bauernhof seiner resoluten Mutter, in den kleinen Ort an der Ostsee, wo er schon als Kind der später Auserwählten ewige Liebe schwor. Als er glaubt, in einer musikalischen Kuh, die unter Opernarien aphrodisische Milch gibt, die Verstorbene zu erkennen und mit ihr spricht, speist und spazieren geht, halten ihn Freunde und Dorfbewohner bald für ziemlich verrückt. Skurrile Posse über Liebe, Leben und Loslassen in der Art von Emir-Kusturica-Filmen.

 

Radek Wegrzyn (Jahrgang 1977) kommt aus einer Musiker-Familie, studiert hat er sowohl in England, den USA als auch Deutschland, wo er 2008 seinen Abschluss in Filmregie an der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) in Potsdam machte. 2010 legt der Regisseur mit "Sommer auf dem Land" sein Spielfilmdebüt vor. Sein vielbeachteter Dokumentarfilm "Violinissimo" über den Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb Hannover kam 2012 in die Kinos.

 

Daniel Sus (Jahrgang 1976) studierte Schulmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Mannheim, Jazz/Popularmusik an der Musikhochschule Stuttgart und Filmmusik an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Nach diversen Kompositionen für Kurz- und Dokumentarfilme sowie im Bereich Werbemusik, komponierte er die Filmmusik zu dem vielbeachteten und erfolgreichen Spielfilmdebüt von Christian Schwochow "Novemberkind". Nach Kompositionen für "Shahada" und "Sommer auf dem Land" schuf er gemeinsam mit der Komponistin Can Erdogan-Sus die Filmmusik für die Literaturverfilmung "Der Turm".

 

Eine Veranstaltung des Kulturreferats am Ostpreußischen Landesmuseum in Zusammenarbeit mit dem Kino Scala und dem Nordost-Institut


Anmeldung zum Newsletter

NEWSLETTER

Hier melden Sie sich an

Keine Artikel in dieser Ansicht.

BESUCH     MUSEUM     VERANSTALTUNGEN     UNTERSTÜTZEN     KINDER & JUGENDLICHE     KULTURREFERAT     ÜBER UNS     

SCHRIFTGRÖSSE

Zurzeit keine Ausstellung

- Nur Veranstaltungen!

 

Telefon: +49 (0)4131 75995-0