Moderation: Dr. Anja Wilhelmi, Nordost-Institut (IKGN e.V.)
Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Haus, Am Ochsenmarkt 1a, 21335 Lüneburg
Eintritt: 8,- € (ermäßigt: 6,- €)
Veranstalter: Literaturbüro Lüneburg in Kooperation mit dem Kulturreferat für Ostpreußen am Ostpreußischen Landesmuseum und dem Nordost-Institut (IKGN e.V.)
Gotthold Ephraim Lessing, Friedrich Nietzsche, Gottfried Benn, Albert Schweitzer, Gudrun Ensslin, Klaus Harpprecht oder Angela Merkel - der prominenten evangelischen Pfarrerskinder gibt es viele. Das protestantische Pfarrhaus selbst prägte die deutsche Geistesgeschichte wie kaum eine andere Institution. Cord Aschenbrenner erzählt die Geschichte des Pfarrhauses am Beispiel der deutsch-baltischen Pastorenfamilie von Hoerschelmann, die über neun Generationen hinweg geradezu idealtypisch das Wirken und Walten zwischen Glauben, Macht und bürgerlichem Leben verkörpert. Familien- und Zeitgeschichte verschränken sich so zu einem großen Panorama deutscher Geistlichkeit.
Der Autor Cord Aschenbrenner ist Journalist und Historiker. Er schreibt für die Neue Zürcher Zeitung und die Süddeutsche Zeitung über historische, politische und kulturelle Themen. Als Enkel eines evangelischen Pastors ist er für das Thema des Buches bestens prädestiniert. Im Jahr 2012 hat Cord Aschenbrenner den Journalistenpreis der Stiftung Weltbevölkerung erhalten. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg.
Wir empfehlen eine Kartenreservierung unter Tel.: 04131-3093687
Vorverkauf: Lünebuch Buchhandlung am Markt und Buchhandlung Am Lambertiplatz