Eintritt: 6,- Euro
Der Königsberger Immanuel Kant hat in seinem großen Alterswerk, der Kritik der Urteilskraft und der Anthropologie, eine Theorie des Lachens entwickelt, die besonders von den jungen Dichtern und Denkern der deutschen Romantik im Jenaer Kreis um die Brüder Schlegel aufgenommen wurde. Ihren Niederschlag fand sie auch in literarischen Werken, namentlich in den Nachtwachen des Bonaventura, mit denen wir den Diskurs der Moderne beginnen lassen. Er wird uns von hier über Heinrich Heine zu Friedrich Nietzsche führen.
Im Workshop untersuchen wir ferner diese Wirkungsgeschichte des Lachens, die der Vernunft ein Exil der Heiterkeit zuweist.
Steffen Dietzsch ist Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin und der Leipziger Universität. Seit 2006 ist er Direktor des Instituts für Kulturanalyse und Alterationsforschung in Hagen. Seine Arbeitsgebiete sind u. a. Kant und der Deutsche Idealismus, die Frühromantik und moderne Kulturphilosophie. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Publikationen: Immanuel Kant. Eine Biographie, Nietzsche im Exil, Vernunft und Glauben, Achim v. Arnim und sein Kreis und vielen anderen.
Philosophische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Vorherige Anmeldung unter a.kern@ol-lg.de oder telefonisch unter 04131-7599515 erforderlich