Heinz Sielmann - Tierfilmer und Naturschützer aus Ostpreußen

Di, 21. Juni 2011, 14:30 Uhr

Vortrag mit Bilddokumenten von Dr. Christoph Hinkelmann

Heinz Sielmann mit jungen Ottern. Foto Erwin Falk

Heinz Sielmann mit jungen Ottern. Foto Erwin Falk

 

Eintritt: 5,- Euro (inklusive Kaffee, Tee und Gebäck)  

 

Heinz Sielmann gehörte zu den bekanntesten Tierfilmern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit vier Kinofilmen, zahlreichen Lehrfilmen und weit über 100 Fernsehauftritten prägte er vier ein halb Jahrzehnte lang unser Bild von heimischen und exotischen Tieren wie neben ihm nur Bernhard Grzimek (1909-1987).

Heinz Sielmann wurde 1917 in Rheydt (Mönchengladbach) geboren, wuchs aber in Königsberg auf, weil es den Vater 1924 in seine ostpreußische Heimat zurückzog. Dort, in den Haffwiesen nahe der Mündung des Pregel und an der Vogelwarte Rossitten auf der Kurischen Nehrung fotografierte, filmte und beobachtete er in den 1930er Jahren und legte den Grundstein für sein Lebenswerk. Später war er auf allen Erdteilen unterwegs, um Tiere und ihr Verhalten zu filmen, doch auch in Deutschland entstanden immer wieder wichtige Dokumentationen. In den 1990er Jahren widmete er sich immer stärker dem Schutz wildlebender Tiere und ihrer Lebensräume. 1994 gründete er mit seiner Frau Inge die Heinz Sielmann Stiftung. Sie hat mittlerweile mit drei Naturlandschaften und zwei Biotopverbund-Lebensräumen wichtige Großschutzgebiete erworben und renaturiert bzw. dauerhaft unter Schutz gestellt. Zahlreiche weitere Projekte in ganz Deutschland werden unterstützt. Zu den wenigen im Ausland geförderten zählt die heute russische Biologische Station in Rybatschij, die ehemalige Vogelwarte Rossitten. Im Oktober 2006 starb Heinz Sielmann, doch in der Stiftung lebt sein Vermächtnis weiter.


Anmeldung zum Newsletter

NEWSLETTER

Hier melden Sie sich an

no news in this list.

BESUCH     MUSEUM     VERANSTALTUNGEN     UNTERSTÜTZEN     KINDER & JUGENDLICHE     KULTURREFERAT     ÜBER UNS     

SCHRIFTGRÖSSE

Zurzeit keine Ausstellung

- Nur Veranstaltungen!

 

Telefon: +49 (0)4131 75995-0